Programm Casa Rosa für 2023

.

Unsere Schwerpunkte im Jahr 2023

Parco delle Madonie

Wir leben im Naturpark und haben ihn dieses Jahr zu unserem Entdeckungs- und Abenteuerspielplatz gewählt. Hier finden sich neben dem Ätna die ältesten und höchsten Gipfel Siziliens – obwohl der Park mit seinen etwa 20 km Breite und 20 km Länge nur 2% der Fläche Siziliens ausmacht, wachsen hier die Hälfte aller auf der Insel vorkommenden Pflanzenarten. Kenner beschreiben die Madonie als einen wahren botanischen Garten im Mittelmeerbecken.

In der Madonie waren die großen Säugetiere, wie Hirsche, Dam- Rehwild und Wildschweine im 20. Jahrhundert wie überall auf Sizilien ausgerottet gewesen. Aber in den letzten Jahrzehnten sind sie in den Madonien wieder angesiedelt worden. In der Nähe der Casa Rosa sind es vor allem die Wildschweine.

Raubtiere wie Fuchs, Wildkatze, Marder und Wiesel, Nager wie Stachelschwein, Hasen und Wildkaninchen, Reptilien wie Schlangen und Schleichen, einige Eidechsenarten, Geckos, Kröten und Frösche leben hier, so auch Raubvögel, wie Adler, Geier, Turm und Wanderfalken, Eulen und Kauze. Ferner viele Wald- und Wiesenvögel und solche die in höheren Lagen beheimatet sind. Viele sind verborgen in den immergrünen Hecken, aber im Frühling sind ihre vielstimmigen Rufe allgegenwärtig.

Das Wahrzeichen des Madonienparks ist ein kleiner blauer endemischer Falter, der nur in der Madonie beheimatet ist. Es heißt, es gibt 90 verschiedene Arten von Schmetterlingen in der Madonie. Die Insekten, allen voran die Zikaden, und Heuschrecken, die zahlreichen Gottesanbeterinnen, Käfer und das summende Völkchen von Hummeln, Wespen und Bienen versetzen uns ins Staunen.

Wir entdecken und wandern mit der JAHRESZEIT

Wir erfreuen uns an den Glücksklee- und den Ringelblumenwiesen im Winter, INVERNO. Der Winter ist in Sizilien wie bei uns der Frühling. Die Pflanzen bekommen endlich viel Wasser, die Temperaturen sind angenehm. Es ist die Zeit der fruchtbaren Orangen- Zitronen- und Mandarinenbäume, die gleichzeitig Früchte, weiße Blüten und frische Blätter tragen. Viele Orchideenarten blühen und auch die Mandelbaumblüte ist im Februar und März. Auf den Almen, den hohen Bergkämmen und dem breiten Rücken des Carbonara-Massivs liegt Schnee. Sobald wir mit unserem Auto nach Ferla fahren nehmen wir unsere Schneeschuhe mit und möchten an einem der schönen Tage über die Schneefelder wandern.

Entlang der Küste und in den tiefen Lagen der Madonie gibt es viele schöne Wege zu entdecken. Es gilt, die warmen Quellen aufzuspüren, deren einstige Beliebtheit noch im Namen des Dorfes „Sclafani Bagni“ und der Stadt „Termini Immerese“ zu finden sind. Die größten Flussläufe der Madonie sind die Pollina, sie begrenzt die Madonie im Osten, und die Imera im Westen des Parks. Im Winter tragen die Flüsse viel Wasser. Es ist aufregend, ihre tiefen Schluchten und kleinen Wasserfälle zu entdecken und die alten Brücken zu überschreiten. Zu Fuß begleiten wir den breiten Flusslauf entlang der fruchtbaren und landwirtschaftlich genutzten Ebenen bis hin zu den breiten Meeresmündungen.

Im Frühling, PRIMAVERA, ist das Gelb weiter im Vormarsch, so die Mimosenbäume und Ginsterbüsche. Es blühen viele Obstbäume und die Wiesen sind bunt, die Gräser auf unserem Grundstück schießen heraus und der wilde Fenchel überragt mit seiner Höhe von mehr als drei Metern alle an Höhe. An den Berghängen blühen die Sträucher der Macchia und Garrigue. Und oben auf den Höhen des Carbonara ist der letzte Schnee geschmolzen und die Buchen entfalten ihr frisches Grün.

Ab Mai beginnt die Badesaison. In der Pflanzenwelt überwiegt das kräftige Rot des Orleander und das Weiß und Violett der Bougainvillen, sie sind die Farbengeber in Gärten, an Zäunen und selbst entlang der Autobahnen. Ihre Blütenpracht überstehen den heißen und trockenen Sommer, ESTATE. Die Feigen-Kakteen blühen im Mai und tragen am Ende des Sommers ihre stacheligen orangen Früchte.

Alpenveilchen, die Lieblingsblumen meiner Mutter, wachsen oben in den Wäldern der Madonie im Herbst, AUTUMNO. Schwammerl-  und Erntezeit, die Trauben, und bis in den November werden die Oliven geerntet. Viele halbhohen Bäume und Büsche tragen rote und schwarze Beeren und in den Wäldern riecht man den würzigen Duft der Heide, harzigen Zypressen und Wacholder.

Die einzigartigen Orte in der Madonie.
I borghi unici delle Madonie

Jeder hat eine besondere Lage, ihr Erscheinungsbild ist seit Jahrhunderten gleichgeblieben. Man könnte sagen die Zeit ist hier stehengeblieben. 

Es gibt Wochenmärkte an den Vormittagen, Donnerstag in Castelbuono und Samstag in Cefalù. Es werden außer Kleider, Schuhe, Küchen- und Haushaltswaren auch lokale und saisonale Lebensmittel, vor allem Käse- Wurst und Fleischwaren, Backwaren, Gemüse, Obst und Pflanzen angeboten. Es gibt auch saisonale Märkte, die ich aber bisher noch nicht herausgefunden habe

Ich stelle für unsere Freunde die traditionellen Feste zusammen. Feste an den kirchlichen und nationalen Feiertagen. Und  die Prozessionen zu den lokalen Schutzpatronen der jeweiligen Orte, die oft sogar mehrere Tage dauern und eine zentrale Bedeutung für die Bewohner der Dörfer haben. 

Zusammengestellt nach dem Datum der Feste:

Am 24.12.“Natale“, gibt es ein Lichterfest „ Le Luminari“ in Isnello

Unsere Freunde Rainer und Cornelia, 31.12.2022, haben das Batanefest „A Vecchia“ in Gratteri besucht und ihre Fotos und Videos mitgebracht.

Am 8. März ist der Tag der Frau, Festa alla Donna. Frauen haben an diesem Tag freien Eintritt in alle Museen! Welche Frau schon einmal an diesem Tag in Italien war, wird sich immer daran erinnern, denn es ist Tradition, gelbe Mimosen Sträuße zu schenken.

In Gratteri ist am 18. März das Lichterfest „Le Luminari“, das Günter und ich dieses Jahr in Verbindung mit einer Nachtwanderung besuchen möchten. Wer mitgehen möchte, kann sich gerne anschließen.

Am 19. März ist Vatertag in Italien. Der San Guiseppe (der heilige Josef) wird in Polizzi Generosa gefeiert. Der Ort liegt 900 m hoch an den südlichen Hängen der Madonie. Und an klaren Tagen, so heißt es, kann man das Meer im Süden sehen. Ebenso wird an diesem Tag „San Guiseppe in Caltavutura gefeiert. Der Ort liegt an einem Felsen, „dem Geierfelsen“, er hat arabischen Ursprung. Der Ort hat schöne Bürgerhäuser und einen Palazzo und liegt an der südwestlichen Grenze der Madonie, nahe der „Imera“, des großen Flusses der Madonie.

Am 2. April ist dieses Jahr Palmsonntag, „Domenica di Palme“, und ist der Beginn der Karwoche. In allen Dörfern wird die Karwoche „Settimana Santa“ gefeiert, bevor es heißt: frohe Ostern, Buona Pasqua. Wir bieten dieses Jahr in unserem Programm drei Wanderungen an, einschließlich Besuchen der Feierlichkeiten in den Dörfern.

9./10. April Ostersonntag/ Ostermontag, Buona Pasqua

Der 25. April „Festa del Liberazione“ ist ein Nationalfeiertag und arbeitsfrei. An dem Tag sind viel Menschen auf der Straße, gefeiert wird die Befreiung Italiens von den Faschisten am 25. April 1945. Ein Tag, der wie ein großes Volksfest mit Straßenkünstlern und Musik an der Promenade in Cefalu gefeiert wird. Und ein Tag, an dem antifaschistische Demonstrationen in den Straßen Palermos veranstaltet werden

Der 30. April wird in Isnello „festa  fritella“ mit Hefeküchlein gefeiert.

Der 1. Mai, der internationale Feiertag „Festa del lavoro“, ist auch in Italien ein gesetzlicher Feiertag und wird vor allem in den Städten gefeiert. Mit Kundgebungen und Demon-strationen.

Am 1. Mai wird in Isnello ein Kirchen-Lichterfest gefeiert, „Santissimo Crocifisso“. Isnello, ein sehr schöner Ort  auf einem Hochtal und am Fuße des Carbonara. Es liegt in unserer weiteren Nachbarschaft. Der Besuch des Kirchenfestes bietet eine schöne Gelegenheit für eine Tageswanderung nach Isnello. Dort versammelt sich am späteren Nachmittag das ganze Dorf und viele honorige Männer an der obersten Kirche „Maria Maggiore“ unter dem Gipfel des Pizzo Diplio und tragen bei angehender Dämmerung das Kruzifix mit Musik der Dorfkapelle und vielen entzündeten Lichtern durch die engen Gassen hinunter ins Dorf.

Am 3. Mai zieht durch den Ort Geraci Siculo eine feierliche Prozession der Schutzheiligen, Jakobus und San Bartholomäus. Ein beliebtes Fest unter den Einheimischen.

Vom 1.- 4. Mai findet in Polizzi Generosa, Santissimo Crocifosso, ein Dorffest statt, wo das Kruzefix, Crocifosso, durch das Dorf getragen wird, die Felder gesegnet werden und am letzten Abend ein großes Fest mit Feuerwerk am Piazza gefeiert wird.

Der 24. Mai ist die Einöde von San Gandolfo, am Fuße des Berges gelegen, auf dem Polizzi Generosa erbaut wurde, das Ziel vieler Pilger. Der heilige Gondolfo soll in seiner Kirche ein Wunder vollbracht haben, „Ultimo Mierculu“. Ein Teil des Wunders sind zwei alte Kirchenglocken, die in der Einsiedelei bewahrt werden.

Am 28. Mai sind  in Castellana Sicula Feierlichkeiten zu San Francesco di Paola.

Am 2. Juni ist das Festa della Repubblica. Der Nationalfeiertag erinnert an die Gründung der Italienischen Republik und die Abschaffung der Monarchie im Jahr 1946.

Ab 1861 und bis 1946 war der erste Juni Sonntag Nationalfeiertag in Italien. Es wurde die Einheit Italiens durch Garibaldi und das Königshaus Savoyen gefeiert.

Am 3. Juni ist la Frottula, ein Festzug in Cefalu. Er beginnt am späteren Nachmittag am schönen Piazza Duomo, mit der Segnung des Brotes an den Stufen des Duomo. Der geschmückte Umzug führt mit Musikkapelle durch die Straßen der Altstadt und kommt schließlich wieder am Piazza Duomo zurück.

Am 13. Juni: Heiligenfest „San Antonio“.

Am 18. Juni in Petralia Sottana: „San Colegero“.

Am 29. Juni, in Petralia Soprana; Ein Umzug der Heiligen San Pietro und Paole.

Am 24. Juni, San Giovanni: Ein Johannisfest in Castelbuono.

Am 25. Juni, Käsefest „Festa del Formaggio“ in San Mauro.

Am 29. Juni, Saubohnenfest in Isnello.

Am 2. Juli findet von Castellana Sicula eine Pilgerwanderung zur Madonna dell Alta in 1819 m Höhe statt.

Am 9. Juli findet der Umzug des San Guiliano in Pollina statt. Eine Feld-und-Getreide-Prozession. Die Statue des Heiligen wird an den Ortsrand gebracht, um die Felder zu segnen.

Am 16. Juli in Geraci Siculo der Ritt der Schäfer, „Carvaccata di Vistiamara“.

Am Sonntag, den 6. August findet das Ventimiglia Tunier in Castelbuono und Geraci Siculo statt. Es ist ein großes historisches Fest, bei dem hunderte von kostümierten Menschen historische Begebenheiten nachspielen. Es wird ein besonders schöner Tanz mit bunten Schnüren vorgeführt, der „Cortella Tanz“. Die Familie Ventimiglia hatte ihre Burgen in den beiden Orten und prägten in ihrer mittelalterlichen Grafschaft die Geschicke der Madonien.

Am 20. August in Petralia Sottana „Cortella Tanz“.

Am 20. August in Polizzi Generosa ein Haselnussfest

Am 3. September in Santuario Gibilmann, Festa della Madonna di Gibilmanna. Das ist eine Prozession mit vielen Gläubigern, wo die schöne Madonna über das Gelände getragen wird.

Da der Weg zu Fuß direkt von unserem Haus in 3 Stunden nach Gibilmanna hochführt werden wir an diesem Tag zu Pilgern.

Ende August oder im September findet das Mannafest In Pollina statt.

Vom 5. bis .7. September, San Nicola di Bari“ ist der Patron von Isnello. Am 6. September, dem Vorabend des Festes, schlängelt sich bei Einbruch der Dunkelheit ein Fackelzug (man kann eigene Fackeln mitbringen) durch die engen Gassen des Ortes und es werden im sizilianischen Dialekt alte Loblieder gesungen. Am 7. September sind den ganzen Tag über Feierlichkeiten, Umzüge und Musikkapellen. Startpunkt ist die Kirche San Nicola im Dorfkern.

Am 10. September in Caltavuturo, Maria Hilfsfest, Santa Maria del Soccorso.

Am 13./14. September wird eine Prozession Cantissimo Crocifisco in Castelbuono veranstaltet.

Am 17. September wird in Polizzi Generosa der Schutzpatron San Gandolfo gefeiert.

25./26. September, Sentissimi Cosma e Damiano: Am Nachmittag gibt es die feierliche Prozession mit den Statuen von San Cosma und San Damiano durch Petralia Soprana. Am Abend wird am Piazza del Popolo eine Party gefeiert und endet mit dem üblichen Feuerwerk und musikalischer Unterhaltung auf der Piazza del Popolo.

Weiter mit den jährlichen Erntefesten ohne festes Datum:

Juli/August, Mannafest in Pollina

Sonntag im September, Blätterteigfest „pasta sfoglia“ in Polizzi Generosa

Oktober das Kastanienfest in Petralia Sottana

November, das Olivenfest in Finale die Pollina

 

 Unser Programm 2023

Wanderwoche: In dieser Woche bieten wir an bestimmten Tagen Ausflüge mit Ortsbesichtigungen und Wanderungen an.

Vom 2. – 9. April wird die Karwoche „Settimana Santa“ in den Dörfern der Madonie gefeiert.
Es wird in vielen Orten zelebriert, bevor es heißt, Frohe Ostern, „Buona Pasqua“.

Am 2. April ist Palmsonntag, „Domenica delle Palme“ und wird in  San Mauro (1015m), einer der höchsten und abgelegensten Orte der Madonie gefeiert. Geflochtene Palm- und Olivenzweige werden durch den Ort zur Kirche getragen und gesegnet. Auf der Strecke nach Mauro liegt der Fluss Pollina. Wir wandern an einer besonders schönen Stelle hinunter in die Schlucht Gole di Tiberia. Das Wasser ist kalt, wird aber von warmen Quellen gespeist, so dass Wagemutige vielleicht kurz eintauchen wollen. An der Mündung der Pollina ins Meer führt der Fluss unter drei Brücken hindurch. Auch hier gibt es die Möglichkeit, kurz in das klare Wasser einzutauchen.

Am Morgen des 7. April, Karfreitag, „Buon Venerdi“, versammeln sich – im Hintergrund die Hänge des Monte Castellaro – viele Menschen vor der Kirche in Collesano in der Nähe der mächtigen Burgruine. Am Vorplatz der „Chiesa di Santa Maria la Vecchia“ beginnt der Prozessionszug „la Cerca“ mit den verkleideten Dorfbewohnern, sie ziehen nach und nach durch alle Kirchen des Ortes.

Je nachdem, wieviel Zeit und Kraft wir an diesem Tag mitbringen, können wir eine mehrstündige abwechslungsreiche Wanderung zu dem Nachbarort Gratteri zurücklegen.

Am 9. April, Ostersonntag „Domenica di Pasqua“ wollen wir entweder in Cefalù feiern und auf den Burgberg „Rocca“ gehen. Oder die Gruppe beschließt, bei schönem Wetter eine Tages-Wanderung von Ferla über den Höhenrücken nach Castelbuono, dem landwirtschaftlichen Zentrum der Madonie, zu unternehmen.

Vom 29.4 – 6.5. bieten wir Wanderungen rund um den Pizzo Carbonara (1979m) an.

Der Pizzo Carbonara ist die höchste Spitze auf einem breiten Bergmassiv, welches den Hauptkern des Nationalparks der Madonie darstellt. Dieses zusammenhängende Massiv, mit Hochalmen, Karstlandschaften, Felsspitzen, Dolinen, Buchen-, Eichen- und Nadelholzwäldern steht unter höchstem Schutz. Hier gibt es keine Dörfer und Ansiedlungen. Die Fahrstraßen führen nur an ihren Rändern vorbei. Wer diese Gegend entdecken will, geht zu Fuß.

Die Ausgangspunkte der Wanderungen sind Isnello, die Berghängen bei Castelbuono und die Hochebene Piano Zucchi. Sie sind von der Casa Rosa aus mit dem Auto in einer Stunde zu erreichen. 

Nach Absprache können wir in Petralia Sottana übernachten und von dort über die Südhänge der Madonie in das Carbanoragebiet gehen.

Vom 23.9. – 30.9 bieten wir eine Drei-Tageswanderung mit zwei Übernachtungen auf dem Weg an.

Schon die Autofahrt zum Ausgangspunkt unserer Reise ist ein Erlebnis. Von der Casa Rosa fahren wir über Castelbuono, dem landwirtschaftliche Zentrum der Madonie. Die alte Burg am Eingang des Ortes, zeigt die Bedeutung des Städtchens im Mittelalter.

Anschließend geht es Richtung Süden. Auf der Targa Florio, einer kurvigen und legendären Bergstraße und Autorennstrecke, fahren wir durch dichte Eichenwälder nach Geraci Siculo. Von einem hochgelegenen Parkplatz aus machen wir eine Wanderung in einen sehr dichten Wald, den Bosco die Cava, an dessen Ende auf einer einsamen Lichtung das mittelalterliche Kirchlein „Chiesa dell Annunziata“ steht. Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht.

Die erste Übernachtung und Besichtigung gilt Geraci Siculo. Das hohe Dorf (1077m) hatte schon bei den alten Griechen aufgrund seiner zentralen Lage im Inneren Siziliens eine hohe Bedeutung. Im Mittelalter war es viele Jahrhunderte lang der Sitz der bedeutenden Grafenfamilie Ventimiglia. In Geraci Siculo führt ein schöner Weg zu den Ruinen ihrer Burg hoch über dem Dorf. Die Ventimiglia Familie baute später in Castelbuono ihre neue Burg und verlegte somit ihren Hauptsitz. Damit verlor Geraci Siculo an Bedeutung. Ein wenig außerhalb der Ortschaft liegt ein schönes Kapuzinerkloster, aus dessen Therme Mineralwasser in Flaschen abgefüllt wird, das auf ganz Sizilien bekannt ist.

Von Geraci Siculo können wir eine Wanderung auf den Pizzo Catarineci (1660m) unternehmen. Wir wandern durch einen hochgelegenen Buchenwald, kommen an schöne Lichtungen. An den Hängen sind viele Stechpalmen und Ginstermatten. Wir gehen über Hochalmen, Feuchtgebiete mit vielen endemischen Pflanzen. Wir kommen an einer Reihe Hirtensiedlungen vorbei, mit Schafställen, Unterständen und Feuerstellen für die Milchverarbeitung.

Die zweite Übernachtung führt uns nach Petralia Soprana – Superior (1147m). Die am höchsten gelegene Ortschaft der Madonien präsentiert sich in einer erstaunlichen Eleganz, die interessanten Bau- und Kunstdenkmäler fügen sich perfekt in das Stadtbild ein. Auf der Piazza del Poppolo findet am Abend des 26.9. Musik und ein Feuerwerk statt.

Ein Fußweg führt nach Petralia Sottana (1000m), dem Nachbarort, ideal gelegen für Wanderer, denn von hier aus führen viele Wege in die schönsten Parkgebiete. Zum Abschluss unseres Ausflugs gehen wir nahe dem Ort über eine der schönsten alten Brücken “Ponte Bracato“ der Madonie.

Auf der Autofahrt zurück zur Casa Rosa umrunden wir an den südlichen Hängen der Madonie Castellana Sicula, Polizzi Generosa und Sicula und entlang des Flussbetts der „Imera“ geht es zurück an die Nordküste.

Helferwochen, bedeuten dass man neben dem wöchentlichen Urlaubsaufenthalt in der Casa Rosa an einigen Tagen mithilft. Und für die Woche freie Logis genießt:

             Ab 20.März möchte Günter am Grundstück Wege anlegen und Zäune setzen.

            Ab 6. Mai: Das Gras auf unserem Grundstück schneiden

            Ab 28.Oktober: Olivenernte und Oliven einlegen.